
Den Hund decken lassen - Ja oder Nein?

Verpaarung von Hunden - was ist zu beachten?
Hast du dich schon mal dabei erwischt darüber nachzudenken, deine Hündin Welpen bekommen zu lassen? Die Motivation dahinter ist oft unterschiedlich. Es soll angeblich positiven Einfluss auf den Charakter der Hündin haben. Andere machen es, weil die Welpen so niedlich sind und wieder andere lassen ihren Hund decken, um professionell zu züchten und damit Geld zu verdienen.
Die Paarung von Hunden ist ein natürlicher Vorgang, der jedoch einige Risiken birgt. Als unerfahrener Züchter solltest du dich gründlich informieren und dich gut vorbereiten, bevor du mit dem Decken deiner Hündin beginnst.
Eine Expertin rund ums Thema Decken und den Zyklus der Hündin ist Luisa Beck. Sie wird schon ihr Leben lang selbst von vierbeinigen Familienmitgliedern begleitet und ihre Hündin Maja bekommt in Kürze zum allerersten Mal einen Wurf Welpen. Durch ihre Arbeit als Tierärztin in der Kleintierpraxis der Tierklinik Brockhagen ist sie ein absoluter Profi. „Ob man seine Hündin decken lässt oder nicht, sollte gut überlegt sein. Man sollte sich sicher sein und alles genau durchdacht haben. Wenn die Welpen da sind, beginnt eine aufwändige und anstrengende Zeit. Die Welpen verbringen schließlich die ersten 8 bis 12 Wochen bei der Mutter, was garantiert arbeitsintensiv wird!“ Uns hat die Tierärztin alles Wichtige zu dem Thema wissen lassen und wir haben es hier für dich zusammengefasst.

Darf ich meine Hündin decken lassen?
„Um den Nutzen der Trächtigkeit von Hündinnen kursieren viele Mythen. Zum Beispiel, dass jede Hündin in ihrem Leben mindestens einmal trächtig werden sollte, weil sie dadurch erwachsener wird und damit ihr Krebsrisiko senkt – bitte nicht aus diesen Motiven heraus züchten. Da ist nichts Wahres dran“, stellt Luisa klar. Der einzige Grund, sich dafür zu entscheiden, die Hündin decken zu lassen, sollte nur sein, dass der Halter es möchte! Luisa trägt zusammen, was beim Züchten wichtig ist und worauf du unbedingt achten solltest.

Hündin decken lassen - die Kosten
Beim Züchten sollte verantwortungsbewusstes Handeln an erster Stelle stehen. Dazu gehört auch, dass du dir bewusst machst, welche Kosten auf dich zukommen können.
„Genau lässt sich nicht angeben, wie hoch die Kosten sind, wenn man seine Hündin decken lässt. Da hängen unglaublich viele unbeeinflussbare Faktoren drin. Besonders bezogen auf die Gesundheit können unvorhersehbare Dinge passieren, wenn der Hund im Laufe der Zeit krank wird oder es im Verlauf der Geburt zu Komplikationen kommt und ein Kaiserschnitt notwendig wird. Auch die Größe des Wurfs beeinflusst die Kosten: Musst du 10 Welpen entwurmen lassen, kostet das natürlich mehr als eine Entwurmung von 5 Welpen.“
Weitere Kostenpunkte sind:
- die Decktaxe – eine Gebühr, die der/die Halter/-in der Hündin dem/der Besitzer/-in des Deckründen zahlt. Diese ist abhängig vom Rüden. Kommt er aus der Zucht, aus einem Verband oder besitzt er Preise oder Auszeichnungen, kann der Preis bedeutend steigen. Auch eine besondere oder seltene Fellfarbe kann den Preis erhöhen. „Die Gesundheit des Tieres sollte immer an erster Stelle stehen. Da ist eine besondere Fellfarbe zum Beispiel zweitranging.“
- die Ausstattung: Handelt es sich um deine erste Deckung, kommen Kosten für die Ausstattung auf dich zu. Eventuell benötigst du eine Wurfkiste, in der die Hündin die Welpen zur Welt bringen kann, oder eine extra große Hundedecke, auf der die Hündin mit ihren Welpen Platz findet.
- das Futter: Ist deine Hündin trächtig oder ernährt ihre Welpen über die Muttermilch, braucht sie kalzium- und energiereiches sowie eiweißhaltiges Futter. Die Futtermenge, die sie in dieser Zeit benötigt, kann variieren, ist in der Regel aber höher als sonst. „Außerdem benötigt man ab ca. der vierten Woche auch spezielles Futter für die Welpen, was angeschafft werden muss.“
- die Tierarztkosten: Vor der Bedeckung solltest du die Hündin von einem Tierarzt untersuchen lassen. Als verantwortungsbewusster Züchter, lässt du sie zusätzlich kurz nach der Deckung und zwei Wochen vor dem Geburtstermin gegen Herpes impfen. „Das Herpesvirus kann zu hohen Welpenverlusten führen.“ Sind die Welpen da, solltest du auch sie unbedingt zu einem Tierarzt bringen. „Sie brauchen bereits im Alter von 2 Wochen die erste Wurmkur. Außerdem müssen wir untersuchen, ob sie rundum gesund sind. Dabei untersuchen wir vor allen Dingen das Herz und die Lunge, die Maulhöhle, um eine Gaumenspalte auszuschließen und den Nabel auf einen Nabelbruch oder Entzündungen. Welpen müssen geimpft werden und bekommen einen Mikrochip, was auch Kosten mit sich bringt. Es kann auch passieren, dass bei der Mutterhündin eine Entzündung der Gesäugeleisten entsteht. Das sind alles Kostenverursacher, mit denen die Besitzer/-innen im Zweifel rechnen müssen.“
Luisa warnt: „Die Zeit mit der trächtigen Hündin und den Welpen ist wunderschön! Aber auch arbeitsreich und intensiv. Wer züchten will, sollte immer bedenken, dass es auch zu Komplikationen kommen kann: Wenn ein Welpe krank wird oder die Hündin zum Beispiel nicht selbst säugen kann. Dann musst du selbst ran und die Welpen alle zwei Stunden füttern, sodass es mit einem Vollzeitjob schwierig wird. Du brauchst auf jeden Fall einen zeitlichen und finanziellen Puffer, um auf alles vorbereitet zu sein.“

Hündin decken lassen – welches Alter?
Zu welchem Zeitpunkt du deine Hündin decken lassen solltest, hängt vom Alter, dem individuellen Charakter und der Rasse ab. Kleine Rassen sind in der Regel schon mit 5 – 6 Monaten geschlechtsreif. Große Hunde brauchen dagegen etwas mehr Zeit und sind erst mit 12–16 Monaten hormonell erwachsen. Das Alter der Geschlechtsreife ist aber definitiv noch nicht der passende Zeitpunkt, um mit der Zucht zu starten.
„Generell empfehle ich keinen Hund vor der zweiten Läufigkeit decken zu lassen. Ist das Tier zu jung oder noch nicht erwachsen genug, können die Welpen und die Mutterrolle zu überfordernd sein. Ideal ist in den meisten Fällen zwischen dem zweiten und dem dritten Lebensjahr.“
Zu alt sollte deine Fellnase beim ersten Wurf jedoch auch nicht sein: „Wenn eine Hündin nach dem 5. Lebensjahr noch keine Welpen ausgetragen hat, empfehle ich nicht mehr damit anzufangen. Generell sollten erfahrene Hündinnen nicht mehr nach dem 7. Lebensjahr tragen, auch wenn sie das theoretisch bis an ihr Lebensende könnten, denn Hunde haben keine Menopause.“ Luisa erklärt uns, dass das Risiko für Komplikationen und Schwergeburten bei älteren Hunden deutlich höher ist.
Hündin decken lassen oder nicht? – ein Fazit
Bei der Frage, ob du deine Hündin decken lassen solltest, musst du also einiges berücksichtigen und in deine Überlegungen einbeziehen. Der Zucht sollte nichts mehr im Wege stehen, wenn folgende Punkte auf dich zutreffen:
- Du hast Lust darauf, deine Hündin decken zu lassen und hast dich vorher umfangreich über dieses Thema informiert.
- Du hast genügend Platz und die passenden Räumlichkeiten.
- Du hast ausreichend finanzielle Möglichkeiten, um für die richtige Ausstattung zu sorgen und die Tierarztkosten zu stemmen.
- Deine Hündin ist in der passenden gesundheitlichen Verfassung und im passenden Alter.
- Du hast genug Zeit, um dich um die Welpen und deine Hündin zu kümmern. Du solltest die Welpen so gut es geht sozialisieren.
- Du bist dir der Risiken für deine Fellnase bewusst.

Unsere Experten
Als Tierärztin kennt sich Luisa Beck mit dem Thema Trächtigkeit, Welpengeburt und allem, was dazu gehört, bestens aus. In der familiär geführten Pferdeklinik und Kleintierpraxis Brockhagen werden von ihr regelmäßig Trächtigkeitsdiagnostiken und Kaiserschnitte durchgeführt. Luisa ist bei ihrer Arbeit durch ihre Liebe zu Hunden immer mit vollem Herzen dabei und erfüllt sich nach reiflicher Überlegung nun den Traum von eigenen Welpen.