Der größte Wunsch eines jeden Hundehalters ist es, einen ausgeglichenen und glücklichen Hund zu haben. Doch die Konfrontation mit vielfältigen Reizen stellt für unsere Hunde oft eine Herausforderung im Alltag dar. Wir haben Hundetrainerin Alex Ackermann gefragt, wie man seinem Hund ein Gefühl von Sicherheit vermitteln kann und woran man Unsicherheiten erkennt.
In Stresssituationen, z. B. auf Spaziergängen, im Umgang mit Menschen oder anderen Tieren, können Hunde Unsicherheit zeigen – vor allem an der Leine fühlen sich manche Vierbeiner unsicher, da sie sich nicht frei bewegen können. Die Unsicherheit von Hunden kann sich vielfältig zeigen. Es ist wichtig, dass wir die Stresssignale von Hunden richtig verstehen und deuten und die Körpersprache unsicherer Hunde richtig lesen können. Wie Alex Ackermann erklärt: "Die Körpersprache eines Hundes ist ein wichtiger Indikator für sein emotionales Wohlbefinden."
Situationen, die für uns Menschen vielleicht alltäglich sind, können für Hunde äußerst stressig sein.
Alex’ wichtigster Tipp: „Um langfristig Sicherheit für unseren Hund zu schaffen, ist es entscheidend, ihn zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.”
Bei Welpen ist eine frühe Sozialisation wichtig, damit sie keine Ängste und Unsicherheiten entwickeln. Der Vierbeiner sollte möglichst früh Situationen wie das Autofahren, Hundebegegnungen und auch andere Tiere kennenlernen, um selbstsicher durchs Leben gehen zu können.
Der Hund muss lernen, Vertrauen zu seinem Menschen aufzubauen. Eine starke Bindung zueinander gibt einem ängstlichen Hund Sicherheit und stärkt sein Selbstbewusstsein. Das kannst du für eine vertraute Beziehung tun:
gemeinsames Spielen: Überlege, was deinem Hund Spaß macht. Vielleicht macht er gerne Nasenarbeit, die für Entspannung und Beruhigung sorgt, und deinen Hund auslastet, oder er ist körperlich sehr aktiv, dann könnte Hundesport wie Agility das richtige für ihn sein.
Training: Verbringst du viel Zeit mit deinem Hund, in der du ihm etwas beibringst und eure Kommunikation verbesserst, stärkt das eure Bindung. Ein Hundetrainer kann dich bei der souveränen Hundeerziehung unterstützen und dir passende Übungen zeigen.
Nähe: Streicheleinheiten und Kuscheln festigen ebenfalls eure Beziehung und bauen Stress ab.
Gib deinem Hund Erwartungssicherheit – durch klare Routinen und Regeln im Alltag und sauber trainierte Signale. Indem wir uns klar und verständlich ausdrücken, helfen wir unseren Vierbeinern, uns besser zu verstehen und Grenzen zu erkennen.
Eine Belohnung (z. B. Futter oder Spielzeug) und lobende Worte für erwünschtes Verhalten, um dem Hund zu zeigen, was wir von ihm möchten, sind ebenfalls wichtig für sein Sicherheitsgefühl: “Dabei ist es essenziell, dass du dir vorher Gedanken gemacht hast, was genau du denn von deinem Hund in welcher Situation erwartest.”
Auch Geduld und Verständnis vermitteln unseren Hunden Sicherheit: “Wir dürfen Empathie für die Ängste des Hundes zeigen, statt durch Druck zu versuchen, Unsicherheit gar nicht erst entstehen zu lassen.”
Durch Erfahrungen und Auslastung lässt sich das Selbstvertrauen deines Hundes stärken.
Stehe zu deinen Entscheidungen, sei dir selbst im Klaren, was genau du möchtest, und berücksichtige dabei, was dein Hund kann und braucht. Biete ihm Spiel, Spaß und Nähe, um die Bindung zu stärken und Stress abzubauen. Vermeide es, unfair zu deinem Hund zu sein, und überprüfe regelmäßig, ob dein Trainingsansatz deinem Hund wirklich hilft oder ihn noch mehr verunsichert.
"Die Umsetzung dieser Tipps kann Hunden helfen, sich sicherer und selbstbewusster zu fühlen. Wichtig ist dabei, dem Hund Zeit zu geben, sich langsam an Veränderungen zu gewöhnen und mit Geduld sowie positiver Einstellung zu üben, um die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken."
In einer Welt voller Reize und Unsicherheiten ist es unsere Verantwortung als Hundehalter, unseren treuen Begleitern ein Gefühl von Sicherheit zu geben und ihnen damit ein erfülltes Hundeleben zu ermöglichen.
Alex Ackermann ist eine erfahrene Hundetrainerin und steht für ein einzigartiges Hundetraining, das auf Intensivprogrammen, vor allem im Online-Bereich, basiert.
Ihr Fokus liegt auf einem erfolgreichen Mix aus Flexibilität und persönlicher Betreuung, der den Teilnehmern eine einzigartige Erfahrung bietet. Alex legt besonderen Wert darauf, Hundehaltern das nötige Wissen zu vermitteln, um ihre Hunde besser zu führen.