Wohl alle Hundebesitzer/-innen wurden schon mal damit konfrontiert, dass der vierbeinige Freund mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen hat. Eben noch tobt der Hund im Garten und nur ein paar Stunden später leidet er unter Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Unwohlsein.
Wenn unser treuer Begleiter mit derartigen Verdauungsproblemen zu kämpfen hat, möchten wir als verantwortungsbewusste Hundebesitzer/-innen sicherstellen, alles richtig zu machen. Doch wie können wir unseren Hunden bei solchen Beschwerden am besten helfen?
Tierärztin und inpetto-Expertin Julia Vietmeier hat uns verraten, inwiefern Schonkost hier helfen kann und wann sie sich noch einsetzen lässt.
Wahrscheinlich hat jeder schon einmal von Schonkost gehört – doch was genau bedeutet das eigentlich?
Wie der Name schon vermuten lässt, kann man mit dem Verabreichen von speziellem Hundefutter oder bestimmten Lebensmitteln und der richtigen Zubereitung den Magen-Darm-Trakt des Hundes entlasten, die Verdauung unterstützen und die Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen.
Tierärztin Julia klärt auf: „Schonkost ist der ursprüngliche Begriff für eine leicht verdauliche und verträgliche Diät. Das Verdauungssystem soll mit dieser speziellen Kost nach verschiedenen Erkrankungen oder einer Operation nicht zu stark belastet werden.“
Wichtig: Trotz der Schonkost sollten Vierbeiner stets mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden. Bei Magen-Darm-Erkrankungen können Kräutertees wie zum Beispiel Anis, Kamille, Fenchel oder Pfefferminz zum Einsatz kommen.
Schonkost ist besonders dann angebracht,
Julias Tipp: „Bevor man bei einer akuten Magen-Darm-Erkrankung sofort auf Schonkost setzt, ist vorher ein Futterentzug für maximal 24 Stunden sinnvoll. Einen Futterentzug sollte man hingegen keinesfalls bei Welpen oder bei einer akuten Magenschleimhautentzündung durchführen. Daher ist es unbedingt ratsam, die Umstellung auf Schonkost vorher bei einem/einer Tierarzt/Tierärztin abzuklären.“
Die Auswahl der Lebensmittel ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schonkost die gewünschte Wirkung erzielt. Welche Lebensmittel genutzt werden können, hängt besonders damit zusammen, was der Hund verträgt. Zudem sollten die gewählten Lebensmittel fettarm und leicht verdaulich sein.
Das gelingt auch mit der richtigen Zubereitung, erklärt Julia: „Wichtig ist, dass die Lebensmittel schonend gegart werden und eine weiche Konsistenz haben, beispielsweise durch anschließendes Pürieren.“
Bestenfalls sollten größere Lebensmittel kleingehackt oder püriert werden wie bei der Moroschen Karottensuppe beispielsweise, sodass der Magen-Darm-Trakt so wenig Arbeit wie möglich aufbringen muss und bestmöglich geschont wird.
Julias Empfehlungen für magenschonende Mahlzeiten:
Tipp: Wenn du mehr über Lebensmittel erfahren möchtest, die für deinen Hund gut verdaulich sind und welche du deinem Vierbeiner lieber nicht verfüttern solltest, schau doch mal in unserem Hunde-Food-Wiki vorbei!
Als Schonkost können sowohl industriell hergestellte Diätfuttermittel als auch selbstgekochte Rationen verwendet werden.
Selbstgekochte Rationen sollten:
Die Anfütterung sollte in kleinen Mengen mehrfach am Tag erfolgen.
Möchte man für die Schonkost selbst kochen, können hierfür
Wenn der Vierbeiner grundsätzlich Laktose gut verträgt, kann ebenfalls Hüttenkäse in den Napf gegeben werden.
Julia erklärt: „Aber auch kommerzielle, leicht verdauliche Diätfuttermittel können bei Durchfall eingesetzt werden.“
Julia betont erneut: „Bevor die Umstellung auf Schonkost erfolgt, sollte ein Futterentzug für maximal 24 Stunden durchgeführt werden. Dies gilt allerdings nicht für Welpen, Hunde nach einer Operation oder Hunde mit akuter Gastritis.“
Die Futtermenge sollte langsam erhöht werden; auch die Rückkehr zur normalen Ernährung sollte ebenso behutsam sein. Die Futtermenge und die Fütterungsintervalle sollten langsam gesteigert werden. Beim Wechsel zurück zum normalen Hundefutter sollte nach und nach das ursprüngliche Futter hinzugefügt werden.
Achtung: Sollte das ursprüngliche Futter dafür verantwortlich sein, dass der Hund unter Magen-Darm-Problemen leidet, sollte unbedingt nach einem verträglichen Futter gesucht und das ursprüngliche Futtermittel vermieden werden!
Wie viel Schonkost für die Vierbeiner ausreichend ist, ist sehr individuell und hängt besonders von der Größe und dem Gewicht ab.
Als Faustregel gilt für den Tagesbedarf eines 10 kg schweren Hundes:
Als Alternative kann anstelle von Reis ebenfalls Kartoffelbrei oder Nudeln gegeben werden.
Wer sich nicht sicher ist, sollte die passende Menge vor dem Füttern mit dem Tierarzt/der Tierärztin abklären.
Leidet der Vierbeiner unter Durchfall, ist es neben einer angepassten Ernährung besonders wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wenn der Hund den Wassernapf meidet und nicht trinken möchte, kann ebenfalls auf verdünnten Tee oder ungewürzte Brühe zurückgegriffen werden.
Zunächst wird mit einem Futterentzug für maximal 24 Stunden begonnen. Danach kann mit der Schonkost begonnen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Futtermenge nur langsam gesteigert wird. Hierbei ist es wichtig, dass
Tipp: Die Morosche Möhrensuppe ist eine Art Schonkost für Hunde, die bei verschiedenen Erkrankungen und Verdauungsproblemen eingesetzt werden kann und ist somit ein bewährtes Hausmittel bei Durchfallerkrankungen. Wie die Morosche Karottensuppe zubereitet wird und welche Wirkung sie hat, erfährst du hier! Mehr über die Morosche Karottensuppe
In den meisten Fällen akzeptieren Hunde selbstgekochte Rationen gut. Wenn der Hund die Schonkost dennoch verweigert, können zunächst die Bestandteile angepasst werden. Dennoch ist zu empfehlen, dass der Hund in der Tierarztpraxis vorgestellt wird, wenn er nach dem Futterentzug die Schonkost weiterhin verweigert.
Schonkost sollte nur für einige Tage gefüttert werden. Eine langfristige Gabe ist aufgrund des möglichen Mangels an Mineralstoffen und Vitaminen nicht ratsam.
Julias Fazit: „Schonkost für Hunde kann eine wirksame Methode sein, um Magen-Darm-Probleme zu lindern und die Genesung zu unterstützen. Dennoch ist es wichtig, im Zweifelsfall immer den Tierarzt zu konsultieren.”
Du bist aufgrund unsere Magazin Beitrags zu dem Entschluss gekommen, dass du einen Tierarzt zu Rate ziehen möchtest?
Dann vereinbare hier deinen Termin für eine Online Sprechstunde.
bundesweites Netzwerk praktizierender Haustierärzte und Spezialisten aus bestimmten Fachgebieten
weniger Stress für dein Tier dank Online Videoberatung
einfacher Terminbuchung und Abrechnung 100 % nach der gesetzlichen Gebührenordnung (GOT)
In der Welt der tierärztlichen Expertise ragt Dr. med vet. Julia Vietmeier als Fachtierärztin für Chiropraktik (A) heraus. Mit ihrer eigenen Tierarztpraxis für Hunde und Pferde mit Schwerpunkt auf Chiropraktik und Akupunktur hat sie sich einen Namen gemacht. Dabei setzt sie stets auf eine ganzheitliche Herangehensweise, ohne immer gleich auf Medikamente zurückzugreifen.