Wunschzettel
Hilfe & Kontakt
Einstellungen
Kamille Blumen

Dürfen Hunde Kamille trinken?

Kamille – nicht nur ein Lieblingstee für uns Zweibeiner, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde von Nutzen!

Kamille ist für Hunde sicher und kann sogar einige gesundheitliche Vorteile bieten: 

  • Es hilft bei Verdauungsproblemen
  • wirkt beruhigend auf den Magen und 
  • kann sogar dazu beitragen, Juckreiz bei Hautirritationen zu lindern.

Man könnte sagen, dass Kamille ein kleiner Allzweckhelfer für Hunde sein kann. Ganz egal, ob bei Verdauungsstörungen, nervösen Magen, Erkältungen oder kleinen Hautproblemen – Kamille kann zumindest einen Teil zur Genesung beitragen.

Hunde können Kamille auf verschiedene Arten zu sich nehmen, abhängig von ihrem individuellen Geschmack und ihren Bedürfnissen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Hunde Kamille konsumieren können:

  • Kamillentee: 

Du kannst Kamillentee zubereiten, indem du 3 TL getrocknete Kamillenblüten mit ca. 150 ml heißem Wasser übergießt und sie ziehen lässt. Den lauwarmen Tee kannst du in kleinen Mengen zwischen den Mahlzeiten verabreichen für eine krampflösende Wirkung.

  • Kamillenextrakt: 

Einige Tierärzte empfehlen Kamillenextrakt in Form von Tropfen oder Kapseln für Hunde. Die Dosierung sollte jedoch immer mit einem Tierarzt abgestimmt werden. 

  • Kamillenbäder: 

Kamillenbäder können als Wundspüllösungen zur Behandlung von Hautirritationen oder Entzündungen bei Hunden verwendet werden. Dazu kannst du ca. 50 g Kamillenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und danach gut abseihen.

  • Kamillen in Lebensmitteln: 

Einige Hundesnacks oder -futter enthalten Kamille als Zutat. Du kannst auch selbstgemachte Leckerlis mit Kamille zubereiten, um deinem Hund eine zusätzliche Portion zu geben.


Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten und die Reaktion deines Hundes auf Kamille zu beobachten. Eine Tasse Kamillentee pro Tag für einen mittelgroßen Hund sollte in der Regel ausreichen – bei kleineren Hunden sollte weniger verwendet werden. Wichtig ist auch, die echte Kamille von der Hundskamille und anderen Kamillenarten zu unterscheiden. Die echte Kamille hat als Erkennungsmerkmal einen hohlen Blütenboden. Bei Fragen oder Bedenken solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.

 

Rezepte für Hunde - Jetzt gratis herunterladen