Wunschzettel
Hilfe & Kontakt
Einstellungen

Dürfen Hunde Joghurt essen?

Joghurt ist ein beliebtes Milchprodukt, das auch bei vielen Hundebesitzer/-innen auf dem Speiseplan ihrer Fellnasen steht – vor allem im Sommer als willkommene Erfrischung. Aber ist Joghurt wirklich ein guter Snack für Hunde?

Die Antwort lautet: Ja, in den meisten Fällen ist Joghurt für Hunde unbedenklich. Der Verzehr kann sogar einige Vorteile bieten:

✓    Joghurt ist eine gute Quelle für probiotische Milchsäurebakterien.
✓    Probiotika können die Darmflora 
✓    und das Immunsystem des Hundes unterstützen und
✓    Verdauungsprobleme reduzieren.
✓    Joghurt enthält viel Kalzium, das den Knochen gut tun kann,
✓    sowie Magnesium und Jod, die den Stoffwechsel unterstützen können.

 

Rezepte für Hunde - Jetzt gratis herunterladen 

Dürfen Hunde Naturjoghurt essen?

Nicht jeder Joghurt ist für Hunde geeignet: Herkömmlicher Naturjoghurt ist tatsächlich die beste Wahl, denn er ist ohne Zucker und ohne Süßstoff oder Xylit.

Welcher Joghurt ist noch für Hunde geeignet?

Auch naturbelassener, besonders cremiger griechischer Joghurt ist für Hunde geeignet. Als alternative Milchprodukte können auch Hüttenkäse oder Quark eine gute Option sein.

Bei der Wahl der Joghurtsorte solltest du Folgendes beachten, wie Tierärztin Julia erklärt:

  • geringer Gehalt an Laktose:
    „Milchprodukte mit hohem Laktosegehalt sollten vermieden werden, da die meisten Hunde oft unter Laktoseintoleranz leiden. Kuhmilch und andere Milchprodukte mit einem hohen Anteil dieses Milchzuckers sind also keine gute Proteinquelle für Hunde.”
  • ohne Zusätze:
    „Verzichte lieber auf Joghurt für deinen Hund, wenn er mit künstlichen Aromen oder Zuckerzusätzen versehen wurde, denn die könnten sich schädlich auf die Darmgesundheit des Vierbeiners auswirken. Xylit ist sogar giftig für Hunde! Sorten wie Vanille-Joghurt, Kokos-Joghurt oder Fruchtjoghurt sind daher keine gute Idee. Die Inhaltsstoffe und mögliche Zusätze kannst du auf dem Joghurtbecher nachlesen.”
  • geringer Fettgehalt:
    „Ein Fettanteil von höchstens 3,5 % sollte nicht überstiegen werden. Bei Hunden mit Übergewicht darf es ruhig fettarmer Joghurt mit weniger Kalorien sein.”
  • bei Laktoseintoleranz des Hundes:
    „Ist ein Hund laktoseintolerant oder reagiert auf Milch empfindlich, könnte man laktosefreien Joghurt  testen. Im Zweifel ist es am besten, komplett darauf zu verzichten oder mit dem Tierarzt Rücksprache zu halten.”
     

Wie füttere ich meinem Hund Joghurt?

Wenn dem Hund Joghurt gegeben wird, sollte die Reaktion des Hundes beobachtet werden, um eventuelle Unverträglichkeiten rechtzeitig zu erkennen.

Die Fütterung sollte – wie von allen Lebensmitteln – in Maßen erfolgen. Für die meisten Hunde unbedenklich und ausreichend sind:

  • 1–2 Teelöffel Naturjoghurt pro Tag

Es sollte darauf geachtet werden, die Menge nur langsam zu steigern.