So groß die Freude über einen Welpen auch ist – ein Welpe bedeutet viel Arbeit und Geduld. Kaum ist der junge Vierbeiner eingezogen, lässt das erste Missgeschick in der Regel nicht lange auf sich warten.
Mit der Stubenreinheit beginnt die Welpenerziehung direkt am ersten Tag. Für viele Hundehalter/-innen durchaus herausfordernd, da es sich entweder um den ersten Hund handelt oder der letzte Welpe schon viele Jahre zurückliegt. Markus Sisterhenn kennt sich aus. Der erfahrene Hundetrainer hat selbst schon einige Welpen großgezogen und empfängt in seiner Hundeschule jede Woche die kleinen Vierbeiner zur Welpenspiel- und Erziehungsstunde.
„Das, was den meisten Besitzern/-innen beim Thema Stubenreinheit fehlt, ist die Geduld.“
Wir haben ihn bei der Arbeit besucht und ihn nach seinen Tipps für ein erfolgreiches Training gefragt.
Während du die Stubenreinheit vom ersten Tag an trainierst, hilft es dir auch von Beginn an auf die Körpersprache deines Welpen zu achten und zu lernen sie zu verstehen. Damit wirst du den Dreh sicherlich schnell raushaben, denn deine Fellnase gibt dir Signale, wenn sie sich lösen muss. Dein Welpe
“Es gibt auch Hunde, die einfach pinkeln, wo sie gehen und wo sie stehen. Da ist es etwas schwieriger und dauert in der Regel etwas länger, bis man die Zeichen versteht.”
Außerdem spielt auch die körperliche und geistige Entwicklung des Hundes eine wichtige Rolle: “Die Schließmuskelkontrolle und eine gewisse geistige Reife müssen vorhanden sein. Das entwickelt sich etwa bis zur 14. Lebenswoche. Man muss dabei aber auch beachten, dass es individuelle Entwicklungs- und auch rassespezifische Unterschiede gibt – so brauchen große Rassen z. B. oft etwas länger als kleinere Hunderassen um stubenrein zu werden.”
Für den Anfang des Trainings ist ein Garten von Vorteil, da du sehr oft mit deinem Welpen raus musst. “Ein Befehl kann helfen, denn ein aufmunterndes “Geh Puschern” gibt deinem Welpen ein hilfreiches Signal zum Lösen und ist darüber hinaus auch ein ganzes Leben lang praktisch – vor allem, wenn es mal schnell gehen soll. Auch an neuen Orten, wo sich manche Hunde mit dem Geschäft schwer tun, kann es mit einem Befehl einfacher und schneller gehen.”
Markus Tipp: „Gras verbrennt von Harnsäure und hinterlässt gelbe Flecken. Wer das nicht möchte, beginnt am besten von Anfang an dem Hund eine feste Pinkelstelle zuzuweisen oder gießt direkt nach dem Lösen Wasser aus der Gießkanne darüber. Das verdünnt die Harnsäure und lässt die gelben Flecken nicht entstehen.“
Um deinen Welpen stubenrein zu bekommen, braucht es Durchhaltevermögen und Geduld – denn das Thema Stubenreinheit ist ein permanenter Prozess, der einen den ganzen Tag begleitet. “Viele Hundehalter/-innen wünschen sich einen genauen Trainingsplan, um die Stubenreinheit Schritt für Schritt zu üben. Die Stubenreinheit ist jedoch ein längerer Prozess, der seine Zeit braucht und sich von Welpe zu Welpe unterscheidet.”
Statt eines Trainingsplans, kann dir dieses Vorgehen beim Training helfen:
Damit so wenig Missgeschicke wie möglich passieren, hat Markus noch ein paar weitere hilfreiche Tipps zur Hand:
Während der Nacht sollte dein Welpe lernen, sich von allein zu melden. Das Tier zu wecken und dann mit ihm rauszugehen, empfiehlt Markus nicht. Stattdessen kann eine Hundebox oder ein stabiler Karton, indem du für deine Fellnase einen gemütlichen Schlafplatz herrichtest, weiterhelfen.
“Hunde sind in der Regel recht reinlich. Wenn die Box also nicht zu groß ist, werden sie sich auf ihrem Schlafplatz nicht lösen wollen. Sie werden dann unruhig und melden sich. Ohne eine Box funktioniert dieses System aber nicht, weil der Welpe dann nachts überall hingehen kann.”
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da jeder Hund individuell ist. “Manche Welpen kommen mit 9 Wochen nahezu stubenrein vom Züchter, weil dort schon mit dem Training begonnen wurde und die oben genannten Tipps angewandt wurden. Generell lassen sich jedoch nach etwa 12-14 Wochen die meisten guten Ergebnisse beobachten – Unfälle können aber immer noch passieren.”
Auch, wenn es nach 4 Monaten noch nicht klappt, ist es nicht ungewöhnlich und noch vollkommen im Rahmen. Du brauchst vor allem Geduld mit deinem Hund.
“Wenn der Welpe nachts durchschläft und sich tagsüber meldet, ist man auf einem guten Weg.” Hinterlässt dein Welpe keine Hinterlassenschaften mehr in der Wohnung, hat er verstanden, dass er sich draußen lösen soll. Dann kannst du davon ausgehen, dass er stubenrein ist.
Es möchte mit der Stubenreinheit noch nicht ganz klappen? Folgende Ursachen können dahinter stecken:
Es kann vorkommen, dass manche Hunde die Stubenreinheit nie gelernt haben. Zum Beispiel, wenn sie von der Straße kommen oder nur im Tierheim gelebt haben.
Auch gesundheitliche Probleme könnten dahinterstecken. „Wer grünes Licht vom Tierarzt hat, kann das Training genauso angehen wie beim Welpen.
Wenn ein Rüde allerdings das Sofa markiert, hat das nichts mit Stubenreinheit zu tun. Das ist Markierverhalten und auf die Erziehung zurückzuführen.“
Übrigens: Bei Senior Hunden ist es normal, dass sie häufiger vor die Tür müssen, da die Schließmuskelkontrolle mit dem Alter wieder nachlässt.
Der erfahrene Hundetrainer Markus Sisterhenn betreibt seit 2007 seine eigene Hundeschule in der Nähe von Bielefeld. Inmitten der Natur, dem schönen Schopketal, bietet Markus ein breites Kursangebot: Von der Welpen- und Junghundeausbildung über Grunderziehungskurse bis hin zu Intensivkursen. Markus durfte auch selbst schon Welpen großziehen und kennt sich daher mit der Welpenerziehung bestens aus!