Wunschzettel
Hilfe & Kontakt
Einstellungen
Hund-mit-Uebergewicht.jpg

Übergewicht bei Hunden

Ursachen, Folgen & Behandlung
letizia-langer-privat.jpg

Übergewicht ist kein seltenes Problem

Übergewicht ist nicht nur ein menschliches Problem, auch zahlreiche Tiere sind davon betroffen. Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München leiden in Deutschland rund 52 % aller Hunde an Übergewicht.

Viele Hundebesitzer/-innen sind sich dessen überhaupt nicht bewusst und unterschätzen die Konsequenzen von Übergewicht. Dabei wollen wir doch alle, dass unsere Vierbeiner so lange wie möglich mit uns zusammenleben können.

Letizia Langer ist Hundephysiotherapeutin und hat sich mit uns zu den Ursachen und Folgen von Übergewicht unterhalten und uns Tipps zur Behandlung mitgegeben.
 

starkes-uebergewicht-body-condition-score-hund

Übergewicht optisch erkennen

„Den meisten Hundehalterinnen und -haltern fällt es vor allem schwer einzuschätzen, ob der Hund nun übergewichtig ist oder nicht.“.

Dein Hund ist übergewichtig bzw. adipös, wenn er ca. 10 % über seinem Idealgewicht liegt. Bei 15 – 20 % spricht man bereits von Fettleibigkeit.

Aber wie beim Menschen ist auch beim Hund nicht allein die Zahl auf der Waage entscheidend. Du kannst auch optisch beurteilen, ob das Gewicht deines Hundes aus der Norm fällt.
 

  • Ein kugeliger Bauch
  • Eine zunehmende Fettschicht an den Rippen, dem Rutenansatz und am Hals
  • Knochenpunkte wie die Hüfthocker, die du nicht mehr ertasten kannst

sind ein paar Indikatoren, die dir bei der Beurteilung helfen können.
Der Bauch wird kugelig und nimmt deutlich an Umfang zu. Einzelne Konturen verschwinden und die gesamte Körperform wird insgesamt massiger und runder.

„Die Hüfthöcker sitzen hinten am Becken und werden auch Darmbeinhöcker genannt. Sie stechen nach oben hervor und sollten bei jedem Hund ertastbar sein. Wenn man die nicht mehr fühlt, hat das Tier sehr wahrscheinlich zu viel Gewicht.“.

Tierärzte/-innen arbeiten mit dem sogenannten Body Condition Score (bcs), wodurch sich anhand der Optik einschätzen lässt, ob ein Hund zu viel oder zu wenig wiegt.

rippenfuehltest.jpg

Praxis-Tipp für zu Hause

Wenn du selbst ein Gefühl dafür bekommen möchtest, ob dein Hund zu viel wiegt oder nicht, kannst du den Rippen-Fühl-Test einmal selbst ausprobieren.

„Der Hund soll gerade stehen und ich lege meine Hände flach auf die Rippen. Wenn ich dann beide Hände nach vorne und hinten bewege, sollte ich die Rippen unter der Haut fühlen können. Spüre ich sie nicht, ist der Hund sehr wahrscheinlich zu dick.“.
 

Labrador-mit-uebergewicht.jpg

Übergewichtige Hunde ändern ihr Verhalten

Auch das Verhalten des Hundes kann dir Aufschluss darüber geben, ob er unter Umständen zu viel Gewicht mit sich herumträgt. Denn in der Regel lässt bei übergewichtigen Hunden irgendwann die Motivation zur Bewegung nach.

„Das Tier bewegt sich schwerfälliger, wird faul und ist oft inaktiv. Das zeigt sich in vielen Fällen durch ein gewisses Meideverhalten, zum Beispiel, wenn dein Hund auf einmal kein Ball mehr spielen will, obwohl er das früher gern getan hat.“. Ebenso wie Treppen steigen oder ein Sprung ins Auto, wird manchmal auch das Spiel mit den Artgenossen gemieden oder verkürzt, weil dein Hund einfach schneller erschöpft ist.
 

Die häufigsten Ursachen für Gewichtszunahmen beim Hund

Eine zu energiereiche Fütterung ist je her der häufigste Grund für Übergewicht bei Hunden – der Vierbeiner bekommt zu viel zu Fressen und nimmt mehr Kalorien auf, als er verbraucht.

Es gibt aber auch noch einige andere Ursachen für Fettleibigkeit bei Hunden.

Eine Schilddrüsenunterfunktion bei Hunden ist keine Seltenheit. Dadurch können sie wie der Mensch zu Übergewicht neigen.
Medikamente wie zum Beispiel Cortison, ist Appetit anregend in seiner Nebenwirkung, begünstigt oft Wassereinlagerungen und führt deshalb in den meisten Fällen auch zu Gewichtszunahmen beim Hund.

fauler-hund.jpg

Nicht selten kannst du auch bei kastrierten Hunden eine Gewichtszunahme beobachten. „Das liegt vor allem daran, dass sich die Lebensumstände für das Tier ändern, die Fütterung in den meisten Fällen aber nicht angepasst wird.“.

Durch die reduzierte Bewegung nach der Operation verbraucht der Hund zeitweise weniger Energie als sonst. Ein veränderter Hormonstatus kann unter Umständen auch Einfluss auf das Aktivitätslevel haben. Das heißt, dein Hund wird aufgrund der Hormone vielleicht faul und hat einfach weniger Lust sich zu bewegen. Wenn die Kalorienzufuhr bleibt, wie gehabt, führt das zwangsläufig zu einer ungewollten Gewichtszunahme.

hund-hechelt.jpg

Die Folgen von Übergewicht

Für einen übergewichtigen Hund wird der ganze Bewegungsablauf schwerfälliger und kann mit der Zeit sogar schmerzhaft werden. 
Es ist also kein Wunder, wenn dein Hund aufgrund seines Gewichts die Motivation an ausreichender Bewegung verliert und am Spiel mit dem Ball nicht mehr so viel Freude hat wie früher.

„Übergewichtige Hunde atmen oft angestrengter, kürzer und schneller. Das gesamte Herz-Kreislauf-System hat dadurch zu leiden.“.
Durch die zusätzliche Belastung der Gelenke steigt auch die Anfälligkeit für Arthrosen und Verletzungen oder Verschleißerscheinungen.
 

Das ist aber nicht alles. Übergewicht kann einige weitere Folgeerkrankungen auslösen:

  • Diabetes
  • Verdauungsstörungen
  • Anfälligkeit für Inkontinenz
  • Lebererkrankungen
  • Hautkrankheiten
  • Störungen des Immunsystems
beagle.jpg

Grundsätzlich kann jeder Hund Übergewicht bekommen und grundsätzlich ist Übergewicht auch bei jedem Hund schlecht, da jeder von den möglichen Folgen betroffen sein kann.

Es gibt jedoch Rassen, die weitaus anfälliger dafür sind als andere. „Rassen wie die Retriever, Cocker Spaniel oder Beagle sind sehr auf Futter fixiert und fressen gerne. Der Retriever neigt außerdem eher zu Verschlackungen und hat im Vergleich nicht den allerbesten Stoffwechsel.“.
Daher empfiehlt Letizia besonders bei diesen Rassen von Anfang an auf eine entsprechende Fütterung zu achten, damit es gar nicht erst zu Übergewicht kommt.
 

Den überschüssigen Kilos den Kampf ansagen

Wenn das Fett erstmal auf den Rippen sitzt, ist es gar nicht so einfach das wieder wegzubekommen. Das weiß der eine oder andere Mensch unter uns bestimmt aus eigener Erfahrung ;-)

„Bevor man jetzt irgendwas unternimmt und den Hund radikal auf Diät setzt, würde ich jedem/-r wirklich dringend empfehlen im Vorfeld zu klären, woher das Übergewicht kommt. Wir haben gerade besprochen, dass es häufig an einer falschen Fütterung liegt, es aber eben auch gesundheitliche Ursachen geben kann die entsprechend behandelt werden müssen.“.
Die beste Unterstützung dafür findest du bei deinem/-r Tierarzt/-ärztin und du kannst überlegen, ob du zusätzlich eine/-n Ernährungsberater/-in hinzuziehst, um den individuellen Bedarf für deinen Hund anzupassen.

Wenn dein Hund gesund ist und einer Diät nichts im Wege steht, kannst du anfangen das Futter anzupassen bzw. die Futtermenge zu reduzieren und die Bewegung deines Hundes schrittweise zu steigern.
„Wie ein Mensch sollte auch ein Hund nur gesund abnehmen, also in kleinen Schritten langsam zum Ziel. Man sollte nicht zu radikal vorgehen.“.
 

hund-gesunde-snacks

Futter bei Übergewicht

Gesund aber kalorienarm

Oft ist es nicht das Futter an sich, sondern eher die Leckerlies und die Snacks zwischendurch, bei denen wir Menschen über die Stränge schlagen und unserem Hund das Fett drauf füttern. Wir meinen es gut und können dem süßen Hundeblick nur schwierig widerstehen, aber wie sagt man so schön – die Menge macht das Gift!

„In einer Diät bekommt der Hund am besten energieärmeres, fettarmes Futter. Gerade bei den Leckerlies kann man als erstes anfangen und auf gesunde Alternativen umsteigen.“. Es gibt bereits spezielle Diätfutter, die nicht sehr energiereich und zudem leicht verdaulich sind. 
Um die Gefahr einer Mangel- oder erneuten Fehlernährung zu vermeiden, empfiehlt Letizia uns an dieser Stelle die zusätzliche Rücksprache mit einem/-r Tierarzt/-ärztin oder Ernährungsberater/-in, deshalb haben wir uns an einem anderen Tag mit Sylvia getroffen und über die optimale Hundeernährung bei Übergewicht unterhalten.
 

Bewegung bei Übergewicht

Individuell an das Fitness Level angepasst
spazieren-gehen.jpg

Spazieren gehen

Die Bewegung deines Hundes kannst du anfangs einfach mit dem messbaren Wert Zeit steigern. „Wie lange schafft es mein Hund, flüssig spazieren zu gehen ohne Ermüdung oder Schwäche Anzeichen zu zeigen? Wenn er 20 Minuten schafft, ohne sich ständig abzusetzen oder zu stehen zu bleiben kann ich das steigern und den Spaziergang um fünf Minuten verlängern. Der Zeitfaktor oder auch die Strecke sind gute messbare Indikatoren, an denen man sich orientieren und langsam steigern kann.“.
 

joggen-mit-hund.jpg

Joggen und Fahrrad fahren

Das gleiche gilt auch für das gemeinsame Fahrrad fahren oder joggen. „Wenn der Hund das schon kennt, kann man auch so ein Training in kurzen Sequenzen weiter betreiben und sich langsam steigern. Aufgrund der Gelenk Belastung bei diesen Sportarten empfehle ich aber kürzere Einheiten.“.
Wenn dein Hund diese Sportarten noch gar nicht kennt und ihr das noch nie zusammen gemacht habt, solltest du nicht aufgrund des Abnehmens damit anfangen, um Verletzungen zu vermeiden und die Gelenke des Tieres nicht unnötig stark zu belasten.
 

wassertreten.jpg

Schwimmen

Schwimmen ist eine sehr gute Tätigkeit und wird gern empfohlen für übergewichtige Hunde. Wasser reduziert das zu tragende Gewicht, deshalb sind diese Bewegungen deutlich schonender als auf festem Untergrund.
Wassertreten ist auch eine schöne Sache für Hunde. Dabei laufen sie kontrolliert knöcheltief durch das Wasser. Das könnte man zum Beispiel auch in den Spaziergang einbauen, wenn ein Bach in der Nähe ist.“.
 

Übergewicht von Anfang an vorbeugen

Wenn dein Hund keine gesundheitlichen Einschränkungen hat und du es zu Übergewicht aufgrund einer falschen Fütterung gar nicht erst kommen lassen willst, sind das Letizias wichtigsten Tipps:

  • Achte auf eine ausreichende Bewegung
  • Füttere bedarfsdeckend und nicht im Überschuss
  • Füttere gesund und ausgewogen
  • Bei zu vielen Leckerlies und Snacks ziehe Futter von der Hauptmahlzeit ab
  • Nutze gesunde und fettarme Leckerlies 
  • Halte eine Balance zwischen Energieaufnahme und -verbrauch und passe bei anhaltend reduzierter Bewegung auch die Fütterung an
     

Guten Appetit!

Wieviel Energie braucht mein Hund?
Wir lieben unsere vierbeinigen Freunde und verwöhnen Sie gerne. Achte jedoch darauf, wie viel Du Deinem Hund gibst, da Überfütterung die häufigste Ursache für Fettleibigkeit ist. Berechne den Kalorienbedarf Deines Hundes in nur wenigen Schritten.
Tierärtztin mit Hunde über Hundegeschirr

Unsere inpetto Experten

Letizia Langer hat beruflich nochmal alles auf 0 gesetzt und ihr Hobby und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Sie arbeitet bereits seit einigen Jahren als Hundephysiotherapeutin in ihrer eigenen Praxis. Sie hat schon so manch einen übergewichtigen Patienten in ihrer Praxis betreut und Hund und Halter/-in auf dem Weg in ein gesunden Leben unterstützt.