Wunschzettel
Hilfe & Kontakt
Einstellungen
Hundegeschirr: Der richtige Sitz

Hundegeschirr: Der richtige Sitz

Darauf musst du achten
Welches hundegeschirr ist am bestens

So sitzt das Geschirr passend

Was dir wie vielen anderen Hundebesitzern/-innen wahrscheinlich am schwersten fällt, ist die Beurteilung, ob das bestellte Hundegeschirr nun wirklich passt und gut sitzt. Aufgrund ihrer jahrelangen Berufserfahrung als Hundephysiotherapeutin kennt Letizia Langer sich sehr gut aus und hat in ihrer Praxis bereits vielen Kunden/-innen geholfen, für ihre Lieblinge ein gutsitzendes Geschirr auszusuchen.

Gemeinsam mit Letizia haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst, sodass du ganz leicht auch selbst überprüfen kannst, ob dein ausgesuchtes Hundegeschirr die passende Größe für deinen Vierbeiner hat – denn: „Die Grundprinzipien, auf die man beim richtigen Sitz von einem Geschirr achten sollte, sind bei allen Geschirren gleich.“
 

Der allgemeine Sitz und die ideale Passform

Von der Größe und der Passform her sollte das Geschirr so sitzen, dass es weder einschneidet noch zu locker sitzt und verrutschen kann: „Sitzt der Hund bei eingehakter Leine im Geschirr und das Geschirr rutscht am Hundekörper, sobald man die Leine nach rechts oder links zieht, ist es wahrscheinlich noch zu groß. Da sollte man die verstellbaren Gurte nochmal etwas nachziehen und falls das nicht geht, eine kleinere Größe anprobieren, die enger anliegt.“

Abspielen

Der Brustgurt

Der Brustgurt sollte im Halsbereich ca. 2 Finger breit Platz bieten und nicht quetschen, vor allem aber sollte er eine gleichbleibende Beinfreiheit gewährleisten: „Der Hund sollte durch das Geschirr nicht in seiner Bewegung eingeschränkt werden. Das betrifft beim Brustgurt besonders die Oberarmknochen des Hundes. Wird der Oberarm bewegt, während ein breites Gurtband davor liegt, wird die Bewegung automatisch ausgebremst und der Hund arbeitet gegen einen Widerstand. Das könnte zu einer Veränderung seiner Gangart führen. Alle Gliedmaße sollten nach vorne frei beweglich sein, auch die Schulterbewegung sollte ohne Einschränkung möglich sein.“

Darüber hinaus kann sich der Brustgurt eines schlechtsitzenden Geschirrs auch negativ auf die Rippen auswirken: „Wenn der Druckpunkt nicht passend gelagert ist, kann der Hund bei Zugbewegungen Schmerzen und im schlimmsten Fall Verletzungen im Bereich der ersten Rippe bekommen.“

Der Bauchgurt

Auch der Bauchgurt kann maßgeblich die Bewegungsfreiheit deines Hundes beeinflussen, wenn das Geschirr nicht richtig sitzt: „Der Bauchgurt darf die Bewegung der Gliedmaße nicht einschränken. Wenn dieser Gurt zu dicht hinter den Ellbogen und zu nah an den Achseln liegt, kann das Geschirr am Ellbogen scheuern. Das erkennen viele Hundehalter/-innen oft nicht richtig. Dieses Scheuern am Ellbogen führt leider bei vielen Hunden zu einem abnormalen Gangbild: Die Hunde laufen dann wie wir Menschen breitbeiniger und fangen an zu paddeln, damit das Scheuern aufhört.“
Liegt der Bauchgurt zu nah am Ellbogen, ist der Rückensteg des Geschirrs wahrscheinlich zu kurz: „Im Bereich der H-Geschirre ist manchmal auch der Rückensteg längenverstellbar. Sollte das nicht der Fall sein, muss man das Geschirr eine Nummer größer wählen.“
 

Der Rückensteg

Beim Rückensteg solltest du nicht nur die Lage des Brustgurtes beachten, sondern auch die Lage vom Endstück: „Das Endstück vom Geschirr liegt bei vielen Hunden oft in der Höhe des Übergangsbereiches auf. Das ist da, wo die Brustwirbelsäule in die Lendenwirbelsäule übergeht. Das ist der schwächste Punkt am Hunderücken – vor allem da sind Hunde anfällig für Verspannungen und Überlastungen. Wenn dort jetzt noch das Endstück vom Geschirr mit einem Ring und der Karabiner der Leine aufliegt, löst das zusätzlichen Druck in diesem Bereich aus und das kann bei empfindlichen Hunden schmerzhaft werden.“

Ein gutsitzendes Hundegeschirr bei inpetto finden

Tierärtztin mit Hunde über Hundegeschirr

Unsere inpetto Experten

Letizia Langer ist seit vielen Jahren selbstständig als Hundephysiotherapeutin mit ihrer eigenen Praxis Reha Pfoten. Regelmäßig hat sie Kunden/-innen in ihrer Praxis, die neu gekaufte Hundegeschirre mitbringen und Letizia bitten, den Sitz zu beurteilen und das passende Hundegeschirr auszuwählen.